Praxis-Workshop Diagnostik in der Kinder- und Jugendarztpraxis

Teilnehmer
Geeignet für Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Praxisteams.
Programm und geplanter Ablauf
9:00-9:15 Uhr: Anmeldung und Begrüßung
9:15-10:00 Uhr: Hörscreening (OAE, Audiometer)
Referent: Herr Mario Schweter, AUROSAN
Bei Neugeborenen werden Otoakustische Emissionen untersucht, die als Nachweis des Hörvermögens gelten. Herr Schweter erläutert hierzu die Grundlagen und stellt OAE Screening-Geräte vor. Im Anschluss geht er auf die Audiometrie ein und bespricht die im Rahmen der Kinderrichtlinie für die U8 geforderten 5-Frequenz Tonaudiometrie. Er gibt zudem Einblicke in verschiedene, z.T. alternative Untersuchungsmethoden (u.a. Pilotenhörtest, MAGIC).
Zum Testen stehen Hörtestgeräte von MAICO/Diatec, Otodynamics, Pathmed u.a. bereit.
10:00-10:45 Uhr: Spirometrie
Referent: Herr Marcel Schäfer, PARI
Die Durchführung der Spirometrie wird gemäß den aktuellen Leitlinien für die Diagnose von einigen Atemwegserkrankungen (z. B. COPD oder Asthma Bronchiale) ausdrücklich empfohlen. Zudem ist sie eine wichtige Routineuntersuchung zur Verlaufskontrolle von Lungen- und Atemwegserkrankungen. Im Workshop wird die Spirometrie kompakt und verständlich erklärt und kann von jedem Teilnehmer im Anschluss ausprobiert werden.
Es stehen Spirometer der Hersteller PARI, Vitalograph und ndd zur Verfügung.
10:45-11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00-11:30 Uhr: Dermatoskopie
Referent: Herr Axel Kaminsky, HEINE
Es werden die Theorie und Praxis der Dermatoskope vorgestellt, die als nichtinvasives Untersuchungsverfahren Hautveränderungen und Tumoren erkennen können. Befundbeispiele, die über die Dokumentationsfunktion der HEINE App aufgezeichnet wurden, werden besprochen.
Als Ansichtsexemplare und zum Testen haben wir verschiedene Dermatoskope von HEINE vor Ort
11:30-12:30 Uhr Amblyopiescreening & Sehteste
Referentin: Frau Anne Arndt, Orthoptistin
Neben den Grundlagen zur Entwicklung des Sehens und kongenitalen Erkrankungen erläutert Frau Arndt
verschiedene altersabhängige Augenuntersuchungen, die in der Kinder- und Jugendarztpraxis Anwendung finden. Sie bespricht die Ursachen und Risikofaktoren der Amblyopie und erklärt Screeningmöglichkeiten und Therapieoptionen. Fallbeispiele aus ihrer täglichen Arbeit in ophthalmologischen Praxen runden die Informationen ab.
Im praktischen Teil kann jeder Teilnehmer zusätzlich zum Brücknertest das gerätegestützte Amblyopiescreening mit dem Spot™ Vision Screener ausprobieren.
Zum Test stehen Produkte von Welch Allyn, HEINE, LEA u.a. bereit.
12:30-13:00 Uhr: Imbiss / Ausstellung
13:00-14:45 Uhr: Praktische Anwendungen in Kleingruppen (Rotationsprinzip):
Brücknertest, apparatives Amblyopiescreening, Spirometrie,
Audiometrie, OAE Screening, Dermatoskopie
14:45-15:00 Uhr: Abschluss der Veranstaltung
Gern können Sie Ihre eigenen Geräte, wie z.B. Audiometer, Ophthalmoskope für die praktischen Übungen mitbringen. Eine Auswahl verschiedener Sehtesttafeln, Ophthalmoskope, Otoskope, Audiometer, OAE-Screener, Spot™ Vision Screener, Harnteststreifen-Lesegerät und neue Geräte für die Pädiatrie stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit.
Für ein angemessenes Hygienekonzept inkl. einer Begrenzung der Teilnehmerzahl haben wir gesorgt.
All Dates
- 20/11/2021
Powered by iCagenda