Auch dieses Jahr gibt es seit Anfang Januar wieder eine neue EUCAST Breakpoint-Tabelle: Version 12.0. Folglich ergeben sich wieder einige Neuerungen für das Antibiogramm im mikrobiologischen Labor.

Diese stellen wir Ihnen als Kurzübersicht in unserem AUROSAN eLearning „EUCAST 2022 – relevante Änderungen für das mikrobiologische Praxislabor“ gerne vor.
Nächste Termine: 02.02.2022, 04.02.2022, 11.02.2022, jeweils 14-14:45 Uhr.

 


Weitere Informationen und Anmeldung in der Rubrik Fortbildung.

Praxislabore, die das Antibiogramm mit einem (Halb-)Automaten, wie z.B. dem MICRONAUT System, erstellen, haben in der Regel die aktuellste EUCAST-Version durch regelmäßige Software-Updates automatisch in Benutzung.

Bei händischen Dilutionsverfahren, wie z.B. RAS-ID, sind die Hersteller für die EUCAST-Aktualisierung verantwortlich. Steigende Anforderungen, wie die Umsetzung der aktuellen RIS-Definition, bringen diese Testsysteme zunehmend an ihre Grenzen. Wir empfehlen daher den Umstieg auf das MICRONAUT System.

Aufwändiger ist die Umstellung für Praxislabore, die das Antibiogramm händisch mittels Agardiffusion auswerten. Hier ist zu beachten, dass sich nicht nur wieder Hemmhofgrenzen geändert haben, sondern auch ATUs. Ihre Auswerthilfen / Ablesetabellen müssen Sie entsprechend aktualisieren.

Als Hilfestellung haben sich unsere editierbaren AUROSAN-Ableseschablonen (MD1505) für die Agardiffusion bewährt, die wir für Sie auf die Version EUCAST 12.0 aktualisiert haben.
Die Schablonen sind in einem editierbaren Word-Dokument verfügbar, was Ihnen eine individuelle Auswahl und Anpassung der Ablesehilfe an die Antibiotika, die Sie in der Praxis testen, ermöglicht.
Ab sofort als Download in unserer Mediathek sowie in unserem Webshop unter www.aurosan-shop.de erhältlich.

Herzlichst,

Ihr Team von AUROSAN