Die finale Woche des aktuellen Ringversuchs BAK B411 von INSTAND e.V. läuft und am 17.07.2020 ist Eingabeschluss der Ergebnisse.

Wie sind Sie zurechtgekommen? Haben Sie alle 3 Keime gefunden?

Besonders Keim 3 stellte sich als Herausforderung dar: seine Identifizierung gestaltete sich mit den gängigen Methoden im urologischen Labor schwierig und die Bestätigung gelang uns nur mithilfe des MALDI-TOF Verfahrens.

Auch wenn dieser Keim zwar selten vorkommt, so ist er dennoch für die Urologie relevant, da er Uroseptitiden auslösen kann. Weiterführend hierzu möchten wir Ihnen gerne folgende Literaturstelle empfehlen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1248514/

Unser Tipp: Für solche schlecht wachsenden Keime kann man auch die Kultivierung in der Tüte mit CO2-Tabletten (MD6002_CO2) ausprobieren – dann hat man plötzlich herrliche Kulturen.

Für alle, die sich wegen des Keimes 3 Sorgen machen: man besteht den Ringversuch trotzdem, wenn man nur die Ergebnisse zu den Keimen 1 und 2 eingibt (und diese richtig hat).

Herzlichst,

Ihr Team von AUROSAN